• Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
LogoLogo
LogoLogo

Gymnasium
Ricarda-Huch-Schule
Braunschweig

  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
  • Home
  • Anmeldung
  • Unsere Schule
    • Lage & Kontakt
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
    • Wir an der RHS
      • Schulleitung
      • Lehrerkollegium
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Schulsozialarbeit
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
      • Schülervertretung
      • Förderverein
      • Ehemaligenverein
    • Berufsorientierung
    • Beratung
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulmediation – gemeinsam Wege aus dem Streit finden 
      • Mobbing-Interventions-Team (MIT)
      • Schulsozialarbeit
      • Sprechstunde des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes
    • Gebäude
      • Hauptgebäude
      • Außenstelle
      • Neubau
      • Sporthalle
    • Schüleraustausch
      • Großbritannien
      • USA
      • Russland
    • Erasmus +
    • Fair Trade
    • Umweltschule / klimaneutrale Schule
    • Präventionskonzept
    • Schulsanitätsdienst
      • Außenstelle
      • Hauptgebäude
    • Schulgeschichte
      • Ricarda Huch
      • Schulentwicklung
      • Schuljubiläum
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Schulprofil
    • Fächer
      • Sprachen
      • Künstlerisch-Musischer Bereich
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Religion / Werte u. Normen
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik u. Informatik
      • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Unsere Oberstufe
      • Die Oberstufe an der RHS
      • Die gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
      • Das Seminarfach
      • Der schulische Teil der Fachhochschulreife
      • Einbringungsverpflichtung fürs Abitur
    • Bläserklassenprojekt
    • Projekte
  • Ganztag
    • Wissenswertes
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Mittagessen
      • Jahrgang 5 und 6
      • Jahrgang 7 bis 13
    • Förderangebote
  • Links
    • Downloads
    • IServ
    • Terminplan
Das Snow-Project 2017 der Ricarda-Huch-Schule startet durch…
  • 14. Februar 2017/
  • Autor: Hr. Heidrich/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News

Am Freitagabend, 17.2.2017, um 22:00 Uhr starten 40 Schülerinnen und Schüler mit ihren Skilehrern zur Ski- und Snowboard-Ausbildung nach Saalbach-Hinterglemm.
Die Gruppe wohnt auf 1740 m Höhe direkt an der Piste und kann in einem der größten Skigebiete Österreichs auf 270 Pistenkilometern direkt nach dem Frühstück starten und mit der Ausbildung beginnen.
Pure Anfänger sind meist nicht dabei, da an der Ricarda-Huch-Schule die Skiausbildung eine lange Tradition hat.
Seit 1978 geht es regelmäßig im Januar mit den 8. Klassen zur Skiausbildung. Dort erhalten alle eine Grundausbildung im Alpinen Skilauf oder für das Snowboardfahren.
Von 2005 an konnte man sich auch im 9. Jahrgang für das Angebot „Alpiner Skilauf“ anmelden.
1993 wurde dann erstmalig der Ski-Kompakt-Kurs „Ski-Alpin“ für die Oberstufe angeboten.
2017 ist also in dieser Hinsicht ein kleines „Jubiläumsjahr“, denn das Snow-Project 2017 findet in diesem Jahr zum 25. Mal unter der Leitung von Organisator Lothar Heidrich in Österreich statt.
Mit Stolz kann die Schule auf diese lange Tradition zurückblicken, denn bald jedes Jahr finden interessierte Schülerinnen und Schüler den Weg ins Ehrenamt und lassen sich zum Übungsleiter / Instructor Ski oder Snowboard oder sogar zum DSV Skilehrer ausbilden.


Klasse 5a im Mathefieber
  • 14. Februar 2017/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News

Lernen an Stationen zum Thema:  Körpernetze und Rauminhalt kann durchaus spannend sein. Mit viel Eifer knieten sich die Mädchen und Jungen in die einzelnen Aufgabenstellungen, die ihr prakti­sches Können herausforderten.
Ein Team widmete sich dem Bau der Leonardo-Brücke  und  erprobte die verschie­den­sten Variationen um  das Gebilde aus Holzstäben ohne den Zusammenhalt durch Nägel  zum Stehen zu bringen. Gleich nebenan verfüllten Jungen und Mädchen Hohl­körper mit Wasser und dokumentier­ten die Menge in Millilitern. Ebenfalls mit viel Spaß und Eifer wurden die skurrilsten Körperformen aus Klick-Elementen zusam­men­gesetzt und von den anderen bestaunt. Einige Schülerinnen konstruierten Körper aus deren Netzen, die zu einem Mobile zusammengesetzt oder erstellten Kantenmodelle aus Schaschlikstäbchen.  Das Lernen durch Versuch und Irrtum wurde beim  Zusam­men­setzen eines Beton-Würfels aus Teilelementen erprobt und erforderte sehr viel Fingerspitzengefühl und Geduld.
„Das war eine Traumstunde, den besten Unterricht, den ich bisher erlebt habe.“ Ein schöner Kommentar – da lohnt sich der ganze Material– und Zeitlaufwand.


Erfolgreiche Teilnahme beim Bezirksentscheid Jugend trainiert für Olympia
  • 9. Februar 2017/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News

Am 9.2.2017 war unsere Schule beim Bezirksentscheid  Jugend trainiert für Olympia in Vechelde mit einer Turnmannschaft vertreten.
Auf Grund von Krankheit musste eines der Mädchen aus den 7.Klassen durch Christoph Schindler aus der 5.Klasse ersetzt werden.
Die vier Mädchen waren: Antonia Dröge, Nelly Feilhauer, Alicia Kurkowski und Sarah Schindler.
Von zehn Mannschaften haben wir trotzdem einen respektablen 4.Platz erreicht.
Sollte es Turnerinnen und Turner in den Klassen 5 bis 8 geben, die bisher noch nicht mitgeturnt haben, wäre es schön, sich bei Frau Schlesinger zu melden, da wir nächsten Jahr in zwei Wettkampfklassen starten wollen.


Präventionstage an der RHS
  • 9. Februar 2017/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News

Prävention – was ist das eigentlich? Klar, vorbeugen, sich schützen, besser für das Leben und das tägliche Miteinander gerüstet sein!

So lautete schon im letzten Schuljahr die Devise für die Jahrgänge 5 und 6. In diesem Schuljahr sollte nun am 2. und 3. Februar 2017 die gesamte Schule, also alle Jahrgänge von 5 bis 12, zwei Präventionstage erleben – eine tolle Idee, aber auch eine organisatorische Herausforderung für alle Beteiligten. Die Berufsorientierung bildete dabei einen Schwerpunkt für die älteren Schülerinnen und Schüler.

Frau Riedel ist es erneut gelungen, zahlreiche Dozenten aus Wirtschaft und Wissenschaft einzuladen, die die Schüler der Sek. II an ihren Berufsorientierungstagen (kurz BOT) über Einstiegsmöglichkeiten in die Berufswelt informierten. Am Donnerstag fand bereits zum sechsten Mal der BOT 2017 statt. Hier konnten die Jahrgänge 10 bis 11, in kleinen Gruppen verschiedene Referenten besuchen und sich über Studiengänge, verschiedene Berufsfelder, Wege ins Ausland und Bewerbungsverfahren an Hochschulen informieren. Zusätzlich fand für den Jahrgang 11 die Informationsveranstaltung für die Berufsmesse VOCATIUM statt. An dieser können die Schülerinnen und Schüler im Sommer freiwillig teilnehmen. Erstmalig wurde am Freitag ein Studienfeldbezogener Beratungstest (SFBT) sowie ein Bewerbungstraining für die Jahrgänge 11 bis 12 durchgeführt. Mit diesen Angeboten möchten wir die Schülerinnen und Schüler bei der Entscheidungsfindung bezüglich eines Studien- oder Ausbildungsplatzes unterstützen und verschiedene Optionen aufzeigen.

Vier 9. Klassen erlebten spannende interaktive Stunden in der Drogenberatungsstelle und im Gesundheitsamt. “Cannabis – Quo Vadis” hieß das Drogenpräventionsprogramm, welches die Fachkräfte Morgenstern, Kregel und Vogelbein beider Einrichtungen mit jeweils 15 Schülern durchführten. Ergänzt wurde dieses Thema durch Vorträge der Hauptkommissare I. Fricke und N. Meier von der Braunschweiger Polizei. Außerdem arbeiteten der RHS-Beratungslehrer W. Nötzold und Religionskollegin A. Hillmer mit den Schülern zu den Themen Stress und Überlastung – Wie gehe ich damit um? Selbstwahrnehmung – Stärkung – Suizidprävention.

Sowohl der 8. als auch der 7. Jahrgang beschäftigten sich einen Tag intensiv an verschiedenen Stationen mit dem Problem des Alkohol-Missbrauchs. Es wurde gelesen, diskutiert, geklebt und gebastelt und vieles mehr. Die Ergebnisse dieser Arbeiten des Jahrgangs 7 sind nun in der Pausenhalle in den Vitrinen ausgestellt. Am jeweils anderen Tag hieß es: Prävention durch Bewegung, Sport und Spaß!

Die jüngsten Ricardianer durchliefen 5 Module, die jeweils 90 Minuten dauerten. Medienpädagogische Themen wie Regeln zum Gebrauch von „What’s App“ und „Nutzen und Gefahren im Internet“ standen genau so auf dem Programm wie Konzentration, Stockkampfkunst, ein Selbstbehauptungstraining, Zivilcourage und gesunde Ernährung. Dafür waren externe Fachleute (Stockkampfkunsttrainerin, Medienpädagoge, Ernährungsberaterin und Trainer der Polizei und der Berufsfeuerwehr) eingeladen worden. Die Themen „Gewaltfreie Kommunikation“, „Fair Trade“ und „Erste Hilfe“ wurden durch ausgebildete Fachkräfte aus unserer Lehrerschaft (Frau Berger, Herr Möller, Frau Tatge, Frau Ilse, Frau Awe, Frau Schlesinger,  Frau Vandromme, als Gast Frau Zimmermann) durchgeführt.

Besonders hervorzuheben ist, dass ältere Schüler des Sani-Teams und der Fair Trade AG engagiert und abwechslungsreich ihre Themen vorstellten, mit den jüngeren Schülern spielten und praktisch arbeiteten. Außerdem unterstützte ein großartiges Mütter-Team das Modul „Gesundes Frühstück“ im 5. Jahrgang. Hier wurde geschnippelt, gerührt, diskutiert („Warum muss ich eigentlich frühstücken?“), probiert und schließlich alles aufgegessen! Der Dank geht an Frau Hoffmann, Frau Herrmann, Frau Leip, Frau Sahin, Frau Kabatnik, Frau Scherf, Frau Groppe, Frau Mende und der Müsliriegelbäckerin.

Großer Dank gilt auch allen Kolleginnen und Kollegen, die im Vorfeld zahlreiche Präventions-Materialien schülergerecht aufbereitet haben, die zwei Sportturniere für jeweils 120 Schüler ohne Unterstützung der Oberstufenschüler (die ja BOT hatten) durchgeführt haben, die viele Stunden mit organisatorischer Vor- und Nachbereitung verbracht haben und vieles mehr.

Möge die Auswertung der Feedback-Bögen und die weitere Evaluation dazu führen, dass diese Tage auch 2018 stattfinden können.

Martina Klie, Präventionsbeauftragte


Bachmann-Preisträgerin liest an der RHS
  • 5. Februar 2017/
  • Autor: Redaktion/
  • 0 comments /
  • Kategorie: News

Ein literarisches Highlight erlebte die Ricarda am 02.02.2017. Nora Gomringer, die 2015 einen der wichtigsten deutschen Literaturpreise, den Ingeborg-Bachmann-Preis, gewonnen hat, besuchte Braunschweig, um an unserer Schule zwei Lesungen für die neunten Klassen zu halten.
Zu verschiedenen Themen wie Monster, die Alzheimersche Krankheit, Holocaust, Anne und Margot Frank, Eifersucht, das Bauen eines Tisches und Herztransplantationen, aber auch zu vielleicht eher klassischen lyrischen Gegenständen wie Liebe, die eigene Identität und Tod trug Frau Gomringer Gedichte vor. Dabei ging sie mit großer Energie zu Werke, sprach mit mehreren Stimmen, sang Teile ihrer Gedichte, wechselte auch mal in die englische Sprache. So konnten viele Zuhörer, die anfangs noch etwas respektvollen Abstand wahrten, sich nach einiger Zeit doch etwas zu den gesprochenen Worten vorstellen, zumal die Autorin ihre Hintergründe erläuterte und ein Gedicht danach auch noch ein zweites Mal vortrug.
Mit viel Sympathie ging Frau Gomringer auch auf die Nachfragen aus dem Publikum ein, sprach über ihre Lieblingsdichter, über ihr eigenes Leben als Autorin und über ihre Begeisterung für Fernsehserien. So konnte das Publikum einen starken Eindruck von einer deutschen Gegenwartsliteratin mitnehmen. Großer Dank gebührt auch Frau Schmidt am Busch, die lange daran gearbeitet hat, die Autorin einladen zu können und die sie zu Beginn der Lesung auch kundig vorstellte.


123
Auf einen Blick
  • RHS-IServ
  • Terminplan
  • Förderverein
  • Archiv der Beiträge
  • Anmeldung
Termine
26. September - 13. Oktober
SuS Austausch USA Reston
28. Oktober - 29. Oktober
Workshop Starkes Ich, starkes Wir, Jg. 7
30. Oktober, 08:00 - 13:15 Uhr
Berufsberatung Frau Schober-Wischkony
31. Oktober - 7. November
SuS Austausch Bath in BS
3. November, 16:30 - 19:30 Uhr
Verspätete Hello Wien - Party Jg. 5-7
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
© Gymnasium Ricarda-Huch-Schule, Braunschweig