Alle 9. Klassen haben in der vergangenen Woche von Mitgliedern des Vereins „Futter Theresa e.V.“ gelernt, wie man Lebensmittel vor der Mülltonne retten und dabei eine leckere Mahlzeit zubereiten kann.
In den Räumen des CVJM und des „Haus der Familie“ erfuhren die Schülerinnen und Schüler, dass ein Großteil der Lebensmittelverschwendung in den privaten Haushalten stattfindet, nämlich 60% oder fast 80kg pro Einwohner. Die Nahrungsmittelproduktion hat einen wesentlichen Anteil auf die CO2-Emissionen der Welt und ist damit auch eine Ursache für den anthropogenen Klimawandel.
Dabei sind die meisten Nahrungsmittel nur ein wenig angedrückt oder haben das Mindesthaltbarkeitsdatum wenige Tage überschritten, sind aber noch ohne Probleme genießbar! Dies war auch an den großen Mengen an Nahrungsmitteln ersichtlich, die von zu Hause gerettet werden konnten.
Nach einem kurzen Vortrag zu diesen erschreckenden Zahlen, haben die Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Kochstellen aus den mitgebrachten Lebensmitteln kreative und leckere Gerichte zubereitet. Das vielfältige Büffet wurde von den Köchen vorgestellt und gemeinsam verspeist. Der Rest wurden von den Teilnehmenden mitgenommen.
Eine Umfrage unter den Teilnehmenden ergab, dass alle Spaß daran hatten und 75% der Meinung sind, dass dieser Workshop ihren Umgang mit Lebensmitteln beeinflussen wird, welche weggeschmissen werden sollten.
Der Workshop wurde finanziert aus den Geldern des Nachhaltigkeitspreises der Stadt Braunschweig und ist Teil des BNE-Projekts Umweltschule in Europa „Die Ricarda auf dem Weg zu einer klimaneutralen Schule“.